Datenschutzhinweis für das digitale Angebot vrm-abo.de
VRM GmbH & Co. KG
Erich-Dombrowski-Straße 2
55127 Mainz
Deutschland
Telefon: +49 6131/48 30
E-Mail: datenschutzbeauftragter@vrm.de
ist der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze.
AGOR AG
Niddastraße 74
60329 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel.: +49 (0) 69 - 94 94 32 410
E-Mail: info@agor-ag.com
Website: www.agor-ag.com
Personenbezogene Daten der Nutzer unserer Homepage erheben und verwenden wir grundsätzlich nur, soweit das zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Grundsätzlich erfolgt die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer nur nach dessen Einwilligung. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz gilt in den Fällen, in denen eine Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet oder die Einholung einer vorherigen Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ergeben sich grundsätzlich aus:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bei Einholung einer Einwilligung der betroffenen Person.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dienen. Miterfasst sind hier Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO, falls lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen. Um die Verarbeitung personenbezogener Daten auf ein berechtigtes Interesse stützen zu können, wird jeweils in Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten für jeden einschlägigen Prozess eine Prüfung durchgeführt, wobei folgende drei Voraussetzungen gegeben sein müssen:
1) Der für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortliche oder ein Dritter haben ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
2) Die Verarbeitung ist zur Wahrung des berechtigten Interesses erforderlich.
3) Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen nicht.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinaus gehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Nutzers. Dabei werden folgende Information erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält.
Die beschriebenen Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt.
Unsere historischen Vertrags- und Web-Daten werden mittels statistischer Methoden und Algorithmen in unserem Marketingsystem, analysiert und auf die aktuellen Kundenstammdaten angewendet. Daraus können wir Trends und Wahrscheinlichkeiten, mit denen die Trends eintreffen, erkennen. Auf Basis uns zur Verfügung stehenden Kundendaten werden Kauf- und Kündigungswahrscheinlichkeiten ausgerechnet. Mit Hilfe dieser Ergebnisse können wir aktiv und vorausschauend auf zukünftige Kundenverhalten und Marktentwicklungen reagieren. Für unsere Leser und Abonnenten bieten wir damit auf ihn persönlich abgestimmte Angebote und Produktinformationen.
Die vorgenannten Daten wurden ursprünglich für einen zuvor definierten Zweck, insbesondere zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO), zu Werbezwecken (beruhend auf Ihrer freiwilligen jederzeit widerrufbaren Einwilligung, Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO) sowie zu Marketing- und Trackingzwecken auf der Webseite (beruhend auf Ihrer freiwilligen jederzeit widerrufbaren Einwilligung, Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO) erhoben. Für die statische Vorhersagberechnung berufen wir uns nun auf die zulässige Zweckänderung nach Art. 6 Abs. 4 DSGVO. Beruht die Verarbeitung zu einem anderen Zweck als zu demjenigen, zu dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, nicht auf der Einwilligung der betroffenen Person oder auf einer Rechtsvorschrift der Union, so berücksichtigt der Verantwortliche - um festzustellen, ob die Verarbeitung zu einem anderen Zweck mit demjenigen, zu dem die personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, vereinbar ist - unter anderem a) jede Verbindung zwischen den Zwecken, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, und den Zwecken der beabsichtigten Weiterverarbeitung, b) den Zusammenhang, in dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, insbesondere hinsichtlich des Verhältnisses zwischen den betroffenen Personen und dem Verantwortlichen, c) die Art der personenbezogenen Daten, insbesondere ob besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 verarbeitet werden oder ob personenbezogene Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten gemäß Artikel 10 verarbeitet werden, d) die möglichen Folgen der beabsichtigten Weiterverarbeitung für die betroffenen Personen, e) das Vorhandensein geeigneter Garantien, wozu Verschlüsselung oder Pseudonymisierung gehören kann. Die vorgenannten Faktoren wurden im Rahmen einer umfassenden datenschutzrechtlichen Prüfung berücksichtigt und geeignete Garantien, wie etwa die Pseudonymisierung und umfassende Zugriffsbeschränkung, wurden ergriffen. Aus der Zweckänderung und der daraus folgenden Vorhersageberechnung erwachsen keine nachteiligen Folgen für den Betroffenen.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung unseres Internetauftritts und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern Ihre Daten erfasst werden, um die Bereitstellung der Website zu gewährleisten, werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Werden Ihre Daten in Logfiles gespeichert, erfolgt die Löschung nach spätestens sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wobei die die IP-Adressen der Nutzer in diesem Fall gelöscht oder verfremdet werden. Eine Zuordnung des aufrufenden Clients ist so nicht mehr möglich.
Die DSGVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Nur in Ausnahmefällen werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten dann nur auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen darf, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten "Standard-Datenschutz-Klauseln".
Sie haben das Recht, von uns als Verantwortliche die Information zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden sowie weitere Informationen gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach Art. 13, 14 DSGVO.
Um Ihren Anspruch geltend zu machen, steht Ihnen folgendes Formular zur Verfügung: https://www.vrm-abo.de/aboservice/betroffenenrecht
Ihren Auskunftsanspruch könnten Sie darüber hinaus unter datenschutzbeauftragter@vrm.de geltend machen.
Sollten die von uns verarbeiteten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung. Die Berichtigung wird unverzüglich vorgenommen.
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (Art. 18 DSGVO).
Bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO dargestellten Gründe können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
Wir weisen darauf hin, dass das Recht auf Löschung nicht besteht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist für eine der in Art. 17 Abs. 3 genannten Ausnahmetatbestände.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ferner steht Ihnen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben nach der DSGVO ferner das Recht, die uns bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Ihnen steht das Recht zu, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Weiterhin haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung steht Ihnen weiterhin das Recht zu, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie schließlich das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Sie können auf unserer Homepage einen kostenfreien Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle Nachrichten informieren. Die beworbene Dienstleistung ist in der Einwilligungserklärung benannt. Die Daten, die Sie im Rahmen der Anmeldung in die Eingabemaske eintragen, werden ans uns übermittelt.
Wir erheben dabei auf Grundlage der im Rahmen des Anmeldevorgangs bei Ihnen eingeholten Einwilligung folgende Daten: Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse IP-Adresse des aufrufenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Eine Weitergabe Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Der Newsletter erscheint 1x täglich und enthält in erster Linie Nachrichten. Neben den journalistischen Inhalten wird innerhalb des Newsletters in vereinzelten Bannern über Neuigkeiten zu Produkten der VRM Gruppe informiert. Die VRM Gruppe besteht aus der VRM GmbH & Co. KG und ihren Tochtergesellschaften Echo Zeitungen GmbH, Verlagsgesellschaft Vogelsberg GmbH & Co. KG und VRM Wetzlar GmbH. Zu den Produkten der VRM Gruppe zählen die journalistischen Verlagsprodukte (Tageszeitungen und Magazine in Print- oder Digitalform), die Vermittlung von Reisen, Seminaren und Events sowie Waren des VRM Shops aus den Bereichen Regionales, Praktisches, Wein & Genuss, Kunst, Schmuck & Accessoires sowie Wohnen.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement des Newsletters kann durch Sie jederzeit beendet werden, in dem Sie die Einwilligung widerrufen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Wir nutzen das Tool "Zenloop", der zenloop GmbH, Brunnenstraße 196, 10119 Berlin, https://www.zenloop.com
Bei Zenloop handelt es sich um eine Business-to-Business Software-as-a-Service (SaaS) Plattform, über die ein Kundenfeedback eingeholt werden kann.
Zenloop sammelt und speichert Antworten, welche Sie als Reaktion auf Umfragen, an denen Sie teilgenommen haben, gegeben haben.
Es werden ferner folgende Daten verarbeitet:
• Statistische Nutzungsdaten: Wir erfassen und analysieren Daten darüber, wie Sie unsere Webseite gefunden haben, wie Sie browsen, wie lange Sie bleiben und worauf Sie während Ihres Aufenthaltes klicken;
• Geräte- und Browserdaten: Wir sammeln Daten über das für die Nutzung eingesetzte Gerät (z.B. ob Sie einen Laptop oder ein Smartphone verwenden) und die Anwendung (z.B. ob Sie Chrome oder Firefox verwenden), um Zugang zu unserer Site zu erhalten. Dies umfasst auch Ihre öffentliche IP-Adresse, mit der wir Ihren geografischen Standort feststellen können;
• Verweisdaten: Falls Sie auf unsere Webseite durch einen externen Verweis gelangt sind (wie über einen Link von einer anderen Webseite oder einer E-Mail) speichern wir Informationen über die Quelle, die Sie an uns weitergeleitet hat;
• Daten von "Cookies' oder "Page-Tags": Wir verwenden sogenannte "Tracking-Services" von Drittanbietern, die Cookies und Page-Tags einsetzen (auch bekannt als Web-Beacons oder Web-Bugs), um aggregierte und anonymisierte Daten über Besucher unserer Webseiten zu sammeln. Diese Daten können sowohl Nutzungs- als auch Website-Besucherstatistiken enthalten;
• Umfrageantworten und Feedbacks: Wir sammeln und speichern die Antworten, die Sie als Reaktion auf die Umfrage, die Sie beantwortet haben, gegeben haben. Abhängig von der Umfrage kann dies Ihren Namen und/oder andere persönliche Daten umfassen, sofern dies nicht in anonymisierter Form durchgeführt wurde. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit f. DSGVO. Wir verwenden die über die Website gesammelten Daten, um unsere Webseite, unsere Angebote, Produkte und den Kundendienst zu verbessern. In bestimmten Fällen, z.B. wenn Sie uns gezielt ein Feedback geben oder uns ansprechen, behalten wir uns darüber hinaus die Möglichkeit vor, auf ein Feedback zu reagieren und Ihnen persönlich zu antworten. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Ihre personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten, sofern sie nicht länger notwendig sind, routinemäßig gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zenloop finden Sie unter: https://www.zenloop.com/de/legal/privacy.
Zenloop betreibt seinen Dienst über die Amazon Cloudfront auf deren AWS-Servern. Somit werden die oben genannten im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses zwischen Zenloop und Amazon auch an Amazon übertragen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Amazon finden Sie unter: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice_German_Translation.pdf
Zu Schulungszwecken und zur Qualitätskontrolle zeichnen wir stichprobenartig Anrufe bei unseren telefonischen Service-Hotlines auf. Hierfür ist immer eine Einwilligung des Anrufers erforderlich. Die Einwilligung kann wie folgt abgegeben werden: Vor Beginn der Aufzeichnung werden Sie durch eine Bandansage informiert und müssen eine Verbindung wählen, bei der eine Aufzeichnung erfolgt. Tun Sie dies nicht, erfolgt keine Aufzeichnung. Oder Sie werden durch den jeweiligen Mitarbeiter direkt informiert und es wird eine Einwilligung in die Aufzeichnung eingeholt. Auch hier haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, die Einwilligung zu verweigern, so dass keine Aufzeichnung vorgenommen wird. Aufgezeichnete Gespräche werden zeitnah und ausschließlich zu den genannten Zwecken ausgewertet. Nach der Auswertung wird die Aufzeichnung unverzüglich gelöscht.
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unseren Webseiten unter Angabe Ihrer personenbezogener Daten zu registrieren. Unser registrierungspflichtiges Angebot richtet sich an Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Registrierung als Abonnent
(1) Kundennummer
(2) PLZ
Oder
(1) Anrede
(2) Vor- und Nachname
(3) Adressdaten
Registrierung als Nicht-Abonnent
(1) Anrede
(2) Vor- und Nachname
(3) E-Mail Adresse
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Datum + Uhrzeit der Registrierung
Während des Registrierungsprozesses holen wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten ein, wobei .Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Dauerschuldverhältnisse erfordern die Speicherung der personenbezogenen Daten während der Vertragslaufzeit. Zudem müssen Gewährleistungsfristen beachtet werden und die Speicherung von Daten für steuerliche Zwecke. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für die jeweils geschlossenen Verträge und Vertragsparteien im Einzelfall ermittelt werden.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung auf unserer Homepage aufzulösen. Ferner können Sie auch über Sie gespeicherten Daten jederzeit abändern lassen.
Richten Sie hierfür Ihre Anforderungen per Mail an datenschutzbeauftragter@vrm.de
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Das Trustbadge wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch einen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Die Trusted Shops GmbH setzt auch Dienstleister aus den USA ein. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie hier: https://www.trustedshops.de/impressum/#datenschutz
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Einzelne Zugriffsdaten werden für die Analyse von Sicherheitsauffälligkeiten in einer Sicherheitsdatenbank gespeichert. Die Logfiles werden spätestens 90 Tage nach Erstellung automatisch gelöscht.
Weitere personenbezogene Daten werden an die Trusted Shops GmbH übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. Es gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Hierfür erfolgt eine automatische Erhebung personenbezogener Daten aus den Bestelldaten. Ob Sie als Käufer bereits für eine Produktnutzung registriert ist, wird anhand eines neutralen Parameters, der per kryptologischer Einwegfunktion gehashten E-Mail-Adresse, automatisiert überprüft. Die E-Mail Adresse wird vor der Übermittlung in diesen für Trusted Shops nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf einen Match, wird der Parameter automatisch gelöscht.
Dies ist für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Weitere Details, auch zum Widerspruch, sind dem oben und im Trustbadge verlinkten Trusted Shops Datenschutzhinweis zu entnehmen.
Diese Webseite nutzt Magento für den Kauf von Produkten. Anbieter ist die Adobe Systems Software Ireland, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland. Magento ist ein Online-Shopsystem, mit dem Onlinehändler ihren eigenen Online-Shop flexibel und frei gestalten können und damit an die eigenen Bedürfnisse anpassen können. Wir nutzen diesen Dienst um auf unserer Webseite unsere Produkte kostenpflichtig zu erwerben.
Beim Einsatz von Magento werden zudem folgende Daten erhoben:
IP-Adresse, statistische Daten sowie die unter notwendige Cookies sowie unter Shop benannten Daten.
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Weiterleitung von unserer Webseite zu der Verkaufsseite über Magento ergibt sich vorliegend aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit, b, f DSGVO.
Sämtliche Funktionen auf der Verkaufsseite sowie auch die gesamte nachgelagerte Verkaufsabwicklung erfolgen über Magento. Die Datenschutzerklärung von Magento finden Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy.html
Die Website nutzt ferner die Technologie CXense Conversion Engine (CCE) des Dienstleisters Piano Software Inc., One World Trade Center Suite 46D, New York, NY 10007 ("Piano”).
Zugriff auf lesebeschränkte Artikel
Die Software von Piano wird verwendet, um den Zugriff auf lesebeschränkte Artikel auf unseren Webseiten zu beschränken. Zum vollständigen Darstellen bestimmter Inhalte ist ein in der Regel kostenpflichtiges Abonnement erforderlich, mit dem ein "digitales Leserecht" erworben werden kann. Die Umsetzung und Gewährleistung des "digitalen Leserechtes" wird mithilfe von Piano gesteuert. Da es sich um Leserechte, welche an einzelne natürliche Personen gebunden sind, handelt, ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich.
Die Datenverarbeitung erfolgt hier zur Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um Ihnen die "digitalen Leserechte" zur Verfügung zu stellen.
Anonymisiertes Tracking
Die Software wird darüber hinaus verwendet, um bei dem Besuch der Webseite ein oder mehrere Cookies auf den Computer oder das Mobilgerät des Besuchers zu senden. Diese Cookies sind zur Analyse der Webseitenbesuche und der Verbesserung der Dienstleistungsqualität sowie Ausspielung der Paywall notwendig.
Es findet hierbei keine Verarbeitung von personenbezogenen Daten statt.
Personenbezogenes Tracking
Daneben setzen wir die Software ein, um unseren Kunden eine bessere Webseitennutzung zu ermöglichen und Ihnen interessante Artikel vorzuschlagen und die Nutzererfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.
Zweck dieser Verarbeitung ist Verbesserung der Dienstleistungsqualität, die Empfehlungen von Inhalten und Suchergebnissen, sowie das Tracking der Benutzer-Trends, wie zum Beispiel welche Inhalte der User konsumiert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Für die Zusammenarbeit mit Piano wurden zusätzlich die EU-Standardvertragsklauseln unterzeichnet, mit denen die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern vertraglich geregelt wird.
Unsere Webseite nutzt den Webanalysedienst "Crazy Egg" der Crazy Egg Inc., 16220 Ridgeview Lane, La Mirada, CA, 90638 USA, um statistische Daten über die Nutzung unseres Webangebotes zu erheben.
Mit Hilfe von Technologien der Crazy Egg Inc. Werden von zufällig ausgewählten Besuchern Informationen erhoben und an die Server der Crazy Egg Inc. übermittelt. Die Informationen sind nicht personenbezogen und werden nicht weitergegeben.
Insbesondere handelt es sich bei den erhobenen Informationen um die Mausbewegungen sowie das Klickverhalten der Websitebesuche. Hierdurch wird ermöglicht die Aktivitäten des Benutzers während des Besuchs auf unserer Webseite zu erheben und zu analysieren und zu visualisieren.
In unserem Auftrag wird Crazy Egg diese Informationen benutzen, um Nutzungsprofile und Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen. Beispielsweise haben wir die Möglichkeit, anhand einer "Heatmap" zu erkennen, welche Bereiche unserer Webseite am meisten besucht und angeklickt werden.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Crazy Egg ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Crazy Egg sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen der Crazy Inc. unter https://www.crazyegg.com/privacy bzw. https://www.crazyegg.com/terms entnehmen.
Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst “Hotjar” der Hotjar Ltd. Hotjar Ltd. ist ein europäisches Unternehmen mit Sitz in Malta (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe).
Durch den Einsatz von „Hotjar“ lassen sich Bewegungen auf unserer Website nachvollziehen (sog. Heatmaps). So ist beispielsweise erkennbar, wie weit Nutzer scrollen und welche Schaltflächen die Nutzer wie oft anklicken. Weiterhin ist es mithilfe des Tools auch möglich, Feedback direkt von den Nutzern der Website einzuholen. Auf diese Weise erlangen wir wertvolle Informationen, um unsere Website noch schneller und kundenfreundlicher zu gestalten.
Diese Webseite achtet beim Einsatz von „Hotjar“ besonders auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. So können wir nur nachvollziehen, welche Schaltflächen angeklickt werden, den Verlauf der Maus, wie weit gescrollt wird, die Bildschirmgröße des Gerätes, Gerätetyp und Browserinformation, Geographischer Standpunkt (nur das Land) und die bevorzugte Sprache, um unsere Website darzustellen. Bereiche der Websites in denen personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt werden, werden von „Hotjar“ automatisch ausgeblendet und sind somit zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar.
„Hotjar“ bietet jedem Nutzer die Möglichkeit, mithilfe eines “Do Not Track-Headers” den Einsatz des Tools zu unterbinden. In diesem Fall werden keine Daten über den Besuch der jeweiligen Website aufgezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine Einstellung, die alle üblichen Browser in aktuellen Versionen unterstützen. Hierzu sendet Ihr Browser eine Anfrage an „Hotjar“, mit dem Hinweis das Tracking des jeweiligen Nutzers zu deaktivieren. Sollten Sie diese Webseite mit unterschiedlichen Browsern/Rechnern nutzen, müssen Sie den “Do Not Track-Header” für jeden dieser Browser/Rechner separat einrichten.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Hotjar ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Eine detaillierte Anleitung mit Informationen zu Ihrem Browser finden Sie unter:
https://www.hotjar.com/opt-out
Weitere Informationen über Hotjar Ltd. und über das Tool „Hotjar“ finden Sie unter:
https://www.hotjar.com
Den Datenschutzhinweis der Hotjar Ltd. finden Sie unter:
https://www.hotjar.com/privacy
Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Der Einsatz von Google Analytics 4 ermöglicht uns eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Wir betreiben Google Analytics 4 mithilfe folgender Technologien:
• Cookies
Hierdurch werden auf Ihrem Computer Informationen gespeichert und abgerufen, mit deren Hilfe uns eine Analyse der Nutzung der Website durch Sie ermöglicht wird. Die so erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird hierbei standardmäßig vor der Übertragung an uns und Google anonymisiert. Die volle IP-Adresse wird zwar an einen Server von Google in den USA übertragen aber dort unmittelbar gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
• Seitenaufrufe
• Erstmaliger Besuch der Website
• Start der Sitzung
• Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
• Scrolls (immer, wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
• Klicks auf externe Links
• interne Suchanfragen
• Interaktion mit Videos
• Dateidownloads
• gesehene / angeklickte Anzeigen
• Spracheinstellung
Außerdem kann erfasst werden:
• Ihr ungefährer Standort (Region)
• Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
• technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
• Ihr Internetanbieter
• die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.
Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten, wie bspw. Ihr Geschlecht oder Interessen) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Empfänger der Daten können hierbei sein:
• Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
• Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
• Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir speichern Ihre Daten für eine Dauer von 14 Monaten.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de
sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Im Rahmen der Neukundengewinnung nutzen wir sog. Lead Gen Forms.
Bei Lead Gen Forms handelt es sich um Werbeschaltungen in sozialen Netzwerken, die die Einbindung von Kontaktformularen in Sponsored Content ermöglichen.
Mit der Nutzung dieser Lead Gen Forms Dienste bieten wir im Rahmen der Neukundengewinnung Interessenten eine Funktion an, mit der sie uns als Nutzer eines von Ihnen verwendeten sozialen Netzwerks ihre E-Mail-Adresse oder sonstige Nutzerinformationen bereitstellen können. Diese Funktionalität nutzen wir, um Interessenten zielgenauer ansprechen zu können, bspw. durch den Versand eines Newsletters oder der Teilnahme an einem Gewinnspiel.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in der Regel die von Ihnen erteilte Einwilligung in die Kontaktaufnahme zu werblichen / unternehmerischen Zwecken. Die Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen unter datenschutzbeauftragter@vrm.de widerrufen werden.
Des Weiteren bieten wir in manchen Fällen auch Probe-Abonnements an, für die Sie uns im Gegenzug ab dem Bezug des Abonnements für einen bestimmten Zeitraum Ihre E-Mail-Adresse und / oder Ihre Telefonnummer zur Bewerbung unserer Verlagsangebote (Zeitungen, Zeitschriften, Abonnements, online, offline) zur Verfügung stellen können.
Die Kanäle, den Zeitraum und die Produkte, die unter die Bewerbung fallen, können Sie dem jeweiligen Angebot entnehmen. Die erhobenen Daten werden dabei zur Durchführung von E-Mail- und / oder telefonischer Werbung verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung stellt in diesen Fällen die Durchführung eines Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO dar.
Ihre Daten werden nach Beendigung des Vertragsverhältnisses innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
In diesen Zusammenhang nutzen wir folgenden Anbieter:
Facebook (Lead ADs)
Facebook setzt zur Leadgenerierung Formulare ein und es können Funktionen und Inhalte des Dienstes Facebook eingebunden werden. Sofern Sie Mitglied der Plattform Facebook sind, kann Facebook den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Weitere Informationen zum Datenschutz und Lead Gen Ads von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation bzw. https://de-de.facebook.com/business/news/Lead-Ads
Sie haben die Möglichkeit, dies künftig zu unterbinden, wenn Sie das entsprechend in Ihren Facebook Einstellungen deaktivieren: https://de-de.facebook.com/business/help/331993756945799
Wir unterhalten Fanpages innerhalb verschiedener sozialer Netzwerke und Plattformen mit dem Ziel, mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen zu informieren.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, sodass sich hierbei Risiken für Sie ergeben können (etwa bei der Durchsetzung Ihrer Rechte nach europäischen / deutschen Recht).
Die Daten der Nutzer werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum dazu verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO.
Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie unter den aufgeführten Links des jeweiligen Anbieters. Die Geltendmachung von Auskunfts- und weiteren Rechten der Betroffenen können ebenfalls gegenüber den Anbietern erfolgen, dann nur die, die direkten Zugriff auf die Daten der Nutzer haben und über entsprechende Informationen verfügen. Selbstverständlich stehen wir bei Rückfragen zur Verfügung und unterstützen Sie, falls Sie Hilfe benötigen.
Mit einigen Social Media Plattformen wird beim Betrieb einer Fanpage eine Ergänzungsvereinbarung geschlossen. Laut dieser können im Regelfall Betroffenenrechte sowohl bei der Social Media Plattform als auch bei uns geltend gemacht werden. Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt allerdings bei der Social Media Plattform und diese erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten. In diesem Zusammenhang stellt die Social Media Plattform das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.
Wir als Betreiber der Fanpage treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und allen weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, wie bspw. der Rechtsgrundlage, der Identität des Verantwortlichen und der Speicherdauer von Cookies auf den Nutzerendgeräten.
Anbieter:
Facebook
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzhinweis: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und https://www.youronlinechoices.com
Ergänzungsvereinbarung Insights-Daten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Instagram
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
Datenschutzhinweis/ Opt-Out: https://instagram.com/about/legal/privacy/
Twitter
Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzhinweis: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out: https://twitter.com/personalization
Google/ YouTube
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
Datenschutzhinweis: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Pinterest
EU: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland
USA: Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA
Datenschutzhinweis/ Opt-Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
LinkedIn
LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzhinweis https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Xing
XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland
Datenschutzhinweis/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wenn Sie ein Abonnement einer Zeitungsmarke der VRM (z.B. Allgemeine Zeitung, Wiesbadener Kurier oder Darmstädter Echo) bestellen, müssen Sie dem Verlag bei Vertragsschluss zweckbezogen Ihre Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten, sowie ggf. Ihre Zahlungsdaten mitteilen. Diese Daten benötigen wir zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung, Rechtsgrundlage hier ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Je nach gewähltem Titel werden Ihre Daten an die folgenden Verlage der VRM weitergegeben:
Essentiell für die Vertragserfüllung sind Zahlungstransaktionen innerhalb unserer Webseite. Hierfür werden externe Zahlungsdienstleister eingesetzt. Die eingesetzten Zahlungsdienstleister erheben und verarbeiten für die Transaktion erforderliche Bestandsdaten wie unter anderem Kontaktdaten, Bankdaten/Kreditkartennummern, Passwörter und Vertragsangaben. Die erhobenen Daten werden lediglich durch den ausgewählten Dienstleister verarbeitet und gespeichert. Das heißt, dass wir keine Transaktionsdaten erhalten und speichern. Der jeweilige Zahlungsdienstleister übermittelt uns ausschließlich Informationen über eine Bestätigung der Zahlung. Einzelne Zahlungsdienstleister können unter Umständen ihre personenbezogenen Daten zwecks einer Bonitätsprüfung an Wirtschaftsauskunfteien übermitteln.
Weitere Datenschutzhinweise des Zahlungsdienstleister finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Innerhalb der einzelnen Webseiten finden Sie zudem die Geschäftsbedingungen der eingesetzten Zahlungsdienstleister sowie weitere Informationen zur Geltendmachung von Widerrufs-, und anderen Betroffenrechten.
1. Rechnungskauf
Bei Auswahl der Zahlungsart Rechnungskauf wird die VRM GmbH & Co. KG Ihnen eine Rechnung an die von Ihnen angegebene Rechnungsadresse senden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
2. SEPA
Mit dem SEPA Lastschriftverfahren wird die VRM GmbH & Co. KG ermächtigt, Zahlungen von dem angegebenen Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weißt der Kontoinhaber sein Kreditinstitut an, die von der VRM GmbH & Co. KG auf seinem Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
3. Paypal
Bei Zahlung via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter.
Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder - falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte dem Datenschutzhinweis von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Wir behalten uns vor Abrechnungsdaten (z.B. Name, Adresse, Kundennummer, Forderungen) an das Inkassounternehmen Creditreform Mainz Albert & Naujoks KG, Bonifaziusplatz 1A, 55118 Mainz zu übermitteln, soweit dies zum Zwecke des Forderungseinzuges erforderlich ist. Wir behalten uns ebenfalls vor, Informationen über ausstehende Zahlungen an Auskunfteien zu übermitteln. Selbstverständlich wird dies stets unter strenger Beachtung der gesetzlichen und datenschutzrechtlichen Bestimmungen erfolgen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO.
Eine Bonitätsprüfung findet ausschließlich im Zuge von Abonnement-Bestellungen in Verbindung mit einem Endgerät (Tablet-Pakete) statt. Vor Geschäften mit einem wirtschaftlichen Risiko möchte die VRM möglichst gut einschätzen können, ob den eingegangenen Zahlungsverpflichtungen nachgekommen werden kann oder ob eine Ausfallwahrscheinlichkeit vorliegt. Zu diesem Zweck geben wir Ihre Daten (z.B. Vor- und Nachname, Adresse, Geb. Datum) bei Tablet-Paket-Bestellungen an die Creditreform Mainz Albert & Naujoks KG, Bonifaziusplatz 1A, 55118 Mainz weiter, welche uns durch die Auskunft und mittels sogenannter Wahrscheinlichkeitswerte bei der Entscheidungsfindung unterstützt.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Creditreform erhalten Sie hier https://www.creditreform-mainz.de/eu-dsgvo.html. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind das berechtigte Interesse, die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
Neben den üblichen monetären Bezahlungsmöglichkeiten können Sie bei ausgewählten Angeboten auch mit Ihren Daten bezahlen. Sie erhalten beispielsweise von uns ein Probe-Abonnement. Im Gegenzug stellen Sie uns ab dem Zeitungsbezug für 6 Wochen Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer zur Bewerbung unserer Verlagsangebote (Zeitungen, Zeitschriften, Abonnements, online, offline) zur Verfügung. Die Kanäle, den Zeitraum und die Produkte die unter die Bewerbung fallen können Sie dem jeweiligen Angebot entnehmen. Die erhobenen Daten werden zur Durchführung von E-Mail- und telefonischer Werbung verwendet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung stellt die Durchführung eines Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO dar. Ihre Daten werden nach Beendigung des Vertragsverhältnisses innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Im Rahmen bestimmter Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten sind wir mit einem oder mehreren Partnern gemeinsam verantwortlich.
Um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, erfolgt eine solche Verarbeitung ausschließlich auf Basis einer Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Somit werden die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß der DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festgelegt.
Die gemeinsame Verantwortlichkeit umfasst in der Regel folgende Verarbeitungstätigkeiten:
- Erhebung und Speicherung Ihrer Daten im Rahmen des Webseitenbesuchs mithilfe von Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien;
- Ausspielung von Werbung auf den Werbeflächen dieser Webseite durch unsere Partner;
- Übermittlung Ihrer Daten an unsere Partner
Die Kontaktdaten unserer Partner können Sie unserer Consent-Management-Plattform (dem CMP – unser „Cookie-Banner“ bzw. unsere Cookie-Einstellungen) entnehmen, die Sie über die Schaltfläche unten rechts erreichen.
Im Rahmen der bei uns erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir der Ansprechpartner für Sie als betroffene Person.
Sie erreichen uns unter: datenschutz@vrm.de
Betroffenenanfragen, die bei uns eingehen und die gemeinsame Verarbeitung betreffen werden, sofern Sie einen Partner betreffen, an diesen weitergeleitet. Dessen ungeachtet können Sie die Ihnen nach der DSGVO zustehenden Rechte als betroffene Person sowohl bei uns als auch bei jedem anderen Verantwortlichen geltend machen.
Darüber hinaus besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit der NNP GmbH & Co. KG (Bahnhofstraße 9, 65549 Limburg an der Lahn) für unter anderem die nachfolgenden Verarbeitungen:
- Technische Bereitstellung einer Single-Sign-On-Lösung;
- Kombinierte Angebote, wie zum Beispiel Print + Web Komplett;
- Verarbeitung von Öffnungs- und Klickverhalten sowie Erstellung von Newsletterprofilen zur persönlichen Ansprache.
Im Rahmen dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich sowohl an die NNP GmbH &. Co. KG unter datenschutz@nnp-wt.de als auch an uns unter der E-Mail-Adresse datenschutz@vrm.de wenden.
Betroffenenanfragen, die bei uns eingehen und die gemeinsame Verarbeitung betreffen werden, sofern Sie einen Partner betreffen an diesen weitergeleitet. Dessen ungeachtet können Sie die Ihnen nach der DSGVO zustehenden Rechte als betroffene Person sowohl bei uns als auch bei jedem anderen Verantwortlichen geltend machen.
Weiterhin verwendet die Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unseres Kenntnisstandes: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy
Wir verwenden innerhalb unserer Websites Outbrain, der Outbrain UK Limi-ted,100 New Bridge Street, London, UK.
Zweck der Verarbeitung ist das Ausspielen personalisierter Anzeigen und Inhalte sowie die Durchführung von Anzeigen- und Inhaltsmessungen und die Erkenntnisgewinnung über Zielgruppen und Produktentwicklungen. Dabei sind sog. Zählpixel auf unseren Seiten integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Zählpixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Outbrain-Server hergestellt. Outbrain erhält dadurch u. a. von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Seite aufgerufen wurde. Wir können in der Folge auswählen, welchen Segmenten von Seitenbesuchern (z. B. Besuch eines best. Ressorts) unsere Werbung angezeigt werden soll. Die Anzeige der Werbung findet nur auf externen Internetauftritten statt, die das Outbrain-Widget integriert haben. Hierzu verarbeitet Outbrain, die in dem Interessenprofil dargestellten Daten, welche Sie unter dem Link https://my.outbrain.com/recommendations-settings/home abrufen können.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Outbrain unter http://www.outbrain.com/legal/privacy .
Auf unserer Website verwenden wir Cookies. Unter Cookies versteht man Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden von uns eingesetzt, um unsere Homepage nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Rechtsgrundlage für die Speicherung von Cookies, Geräte-Kennungen und ähnlichen Tracking-Technologien bzw. für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und den Zugriff auf diese Informationen sind die europäische ePrivacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG).).
Bitte beachten Sie, dass sich die Rechtgrundlagen für die Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten sodann aus der DSGVO (Art. 6 Abs. 1 S.1 DSGVO) ergeben. Die jeweils im konkreten Fall einschlägige Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie weiter unten am jeweiligen Cookie bzw. an der jeweiligen Verarbeitung selbst.
Die primäre Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers – mithin insbesondere für die Speicherung von Cookies – ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG. Die Einwilligung wird beim Besuch unserer Webseite erteilt – wobei diese selbstverständlich auch nicht erteilt werden muss – und kann jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen werden.
Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Den Cookie-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Cookies als unbedingt erforderlich einzustufen sind (oft auch als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet), daher unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TTDSG fallen und somit keiner Einwilligung bedürfen.
Dabei werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Artikel in einem Warenkorb, Log-In-Informationen
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist die Vereinfachung der Nutzung unserer Internetseite.
Wir weisen darauf hin, dass vereinzelte Funktionen unserer Website nur unter Einsatz von Cookies angeboten werden können. Dabei handelt es sich um folgende Anwendungen:
Warenkorb, Merken von Suchbegriffen
Nutzerdaten, die durch technisch notwendige Cookies erhobenen werden, verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Als Nutzer haben Sie folglich die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies einschränken oder deaktivieren, in dem Sie Änderungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Dort können auch gespeicherte Cookies wieder gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können, falls Sie Cookies deaktivieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analyse- und Werbezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Webseite erforderlich sind. Hierzu zählen Cookies, die bspw. als Voraussetzung dazu dienen einen sicheren Log In umzusetzen, sowie die Speicherung des Fortschritts bei Bestellvorgängen.
Funktionelle Cookies
In diesen Bereich fallen alle Cookies, mit deren Verwendung Analysen der Webseiten-Nutzung durchgeführt werden können, um die Leistung zu messen und optimieren zu können. In einigen Fällen wird durch die Cookies die Geschwindigkeit erhöht, mit der wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Außerdem können Ihre ausgewählten Einstellungen auf unserer Seite gespeichert werden, wie bspw. die Speicherung Ihrer Daten zur Anmeldung. Ebenso ein einheitliches Design kann hiermit umgesetzt werden. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu schlecht ausgewählten Empfehlungen und einem langsamen Seitenaufbau führen.
Personalisierte Cookies
Hierunter fallen alle Cookies (von Drittanbietern), die dazu verwendet werden, angepasste Werbung auf die jeweiligen Interessen auszuspielen. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zur Anzeige von Werbung führen, die für Sie weniger interessant ist. Wir verwenden keine üblichen Social Media Plugins, sondern nutzen die Shariff-Methode, durch welche ein direkter Kontakt zwischen Social Network und Besucher erst dann hergestellt wird, wenn der Nutzer aktiv auf den Share-Button klickt. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.
Weitere Informationen zu technisch nicht notwendigen Cookies erhalten Sie auch in den Abschnitten Web Analytics und Online-Werbung.