Informationspflichten

Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Marktforschung (Art. 13, Art. 14 DSGVO)

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
VRM GmbH & Co. KG
Erich-Dombrowski-Str. 2
55127 Mainz
Telefon: +49 (6131) 48 49 50
E-Mail: datenschutz@vrm.de

2. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten können Sie gerne an den Datenschutzbeauftragten richten:
AGOR AG
Niddastraße 74
60329 Frankfurt am Main Deutschland
Te.: +49 (0) 69 - 9494 32 410
E-Mail: info@agor-ag.com
Website: www.agor-ag.com

3. Welche Datenkategorien nutzen wir und woher stammen diese?
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere
• Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze),
• E-Mail-Adresse,
• Abonnement-Daten.
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen der Abonnements oder der Marktforschung Interviews erhoben. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten im Einzelfall nicht bei Ihnen direkt erheben, werden wir Sie zuvor darüber informieren.

4. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

In erster Linie dient die Datenerhebung und -verarbeitung der Durchführung des Marktforschungsprojektes und beruht auf der durch Sie erteilten Einwilligung. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 27 Abs. 1 BDSG-neu. Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber informieren.

5. Datenzugriff
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die für die Abwicklung des Marktforschungsprojekts zuständig und Entscheidungsträger sind.
Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil unterschiedlicher Dienstleister.

6. Elektronische Kontaktaufnahme
Um Sie über unsere neuesten Marktforschungen und Umfragen zu informieren, setzen wir Versanddienstleister ein.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Der Versand der Informationen sowie die Durchführung der Umfrage erfolgt mittels der Plattform des Dienstleisters Quantilope (quantilope GmbH, Susannenstraße 29 / Innenhof 20357 Hamburg).
Eine Weitergabe an Dritte sowie eine Übermittlung in ein Drittland, findet nicht statt.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Quantilope erhalten Sie hier: https://www.quantilope.com/de/datenschutzerklaerung

Für den Versand der Informationen sowie die Durchführung interner Umfragen nutzen wir den Dienstleister Limesurvey (LimeSurvey GmbH Umfragedienste & Beratung, Papenreye 63, 22453 Hamburg).

Eine Weitergabe an Dritte sowie eine Übermittlung in ein Drittland, findet nicht statt.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Limesurvey erhalten Sie hier: https://www.limesurvey.org/de/datenschutzhinweise

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

7. Gewinnspiele
Sie haben zudem die Möglichkeit an Gewinnspielen teilzunehmen. Die Teilnahme ist freiwillig. Es erfolgt keine Zusammenführung der Daten, mit den im Rahmen der Marktforschung erhobenen Daten.
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere
• Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze),
• E-Mail-Adresse
Ihre personenbezogenen Daten werden direkt bei Ihnen erhoben.
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung/Abwicklung eines Gewinnspiels. Hierfür werden die vom Betroffenen angegebenen personenbezogenen Daten verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt freiwillig, ohne Koppelung an sonstige Leistungen.
Eine darüberhinausgehende Nutzung der Daten erfolgt nur, wenn der Betroffenen seine Einwilligung zu diesem Zwecke erteilt hat. Der Zweck der weitergehenden Nutzung geht aus der hierfür erteilten Einwilligung hervor. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die personenbezogenen Daten werden spätestens drei Monate nach Abwicklung des Gewinnspieles gelöscht. Ausgenommen hiervon sind die Daten der Gewinner, diese werden nach Ablauf der gesetzlichen Fristen gelöscht.
Hat der Betroffene eine Einwilligung zur weitergehenden Datennutzung erteilt, erfolgt keine Löschung der Daten.

8. Betroffenenrechte
Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Zur Wahrnehmung der Rechte können sich Betroffene an die oben genannten Verantwortlichen im Unternehmen, den Datenschutzbeauftragten oder die Aufsichtsbehörde wenden.

9. Speicherung Ihrer Daten
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Ihre Kontaktdaten löschen wir grundsätzlich unmittelbar nach Abschluss des Projektes, es sei denn, Sie haben in die weitere Speicherung der Kontaktdaten zwecks der erneuten Kontaktaufnahme zugestimmt.
Die weitere Speicherung Ihrer übrigen personenbezogenen Daten erfolgt nur in anonymer Form und stets nur dann, wenn die Daten für die Marktforschung unerlässlich sind.

10. Datenübermittlung
Eine Datenübermittlung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet nicht statt.

11. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht, sich bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Rheinland-Pfalz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch VRM GmbH & Co. KG.
In diesem Falle unterrichtet Sie diese über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.